Schneeräumung Winter 2011/2012

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Schneeräumung in Klausen – Winter 2011/12

Auf unserem Gemeindegebiet wird die Schneeräumung zum Teil in Eigenregie durch die Gemeindearbeiter und zum Teil über Dienstleistungsverträge durchgeführt. Alle bereits im Vorjahr bestehenden Verträge wurden auch für den kommenden Winter bestätigt.

Hier einige wichtige Hinweise zur Schneeräumung:

Grundsätzlich fahren die Räumungsgeräte aus, wenn die Schneedecke mindestens 5 cm erreicht hat.

Auch mit der Schneeräumung können nicht alle Gefahrenquellen entfernt werden. Gehwege und Straßen bleiben rutschig. Eine komplete, lückenlose Räumung ist nicht bezahlbar und würde die Umwelt zu stark belasten. Wir bemühen uns, Gehwege und Straßen mit möglichst sparsamen Einsatz von Streusalz und Schotter begehbar bzw. befahrbar zu machen. Bitte bleiben Sie deshalb besonders vorsichtig und bereiten Sie ihre Fahrzeuge auf den Winter vor.

Bei Schneefall während der Nachtstunden werden zuerst (bis etwa 7.00 Uhr früh) alle Schulwege und anschließend die Plätze geräumt. Danach kommen Straßen und Parkplätze dran. Die Hofzufahrten werden als letzte geräumt. Bitte haben sie Verständnis, wenn es bei Schneefall zu manchen Unannehmlichkeiten kommt und nicht alles genau so klappt, wie geplant. Schneefall ist eine Ausnahmesituation und nicht alles kann vorausgeplant werden. Bedenken Sie auch, dass die Schneeräumer meistens schon sein mehreren Stunden unterwegs sind, sobald Sie ihnen begegnen.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Fahrzeug bei Schneefall nicht auf einer öffentlichen Fläche geparkt ist. Dies würde die Schneeräumung behindern und das Fahrzeug könnte abgeschleppt werden müssen.

Laut Gemeindepolizeiordnung (Art. 15) sind “die Besitzer von Gebäuden oder Grundstücken bzw. deren Vertreter im verbauten Ortskern verpflichtet, den gefallenen Schnee und das Eis vor ihrem Besitz zu öffentlichen Flächen hin, bis 1,5 Meter Entfernung vom Hausrand zu räumen. Wer innerhalb 10.00 Uhr, wenn der Schneefall in der Nacht erfolgte, oder drei Stunden nach Beendigung des Schneefalls, wenn er tagsüber erfolgt, den Schnee nicht geräumt hat, verletzt, unbeschadet der Schneeräumung auf Kosten des Übertreters, die vorliegende Vorschrift.“. Bitte verstauen Sie den geräumten Schnee so, dass er möglichst wenig Hindernisse für den Verkehr bringt (z.B. wenn möglich, indem sie ihn am Rande Ihres Eigentums häufen). Der Schnee, der von Privaten Flächen (z.B. Balkonen) geräumt wird, darf nicht auf der öffentlichen Straße abgeladen werden.

Bitte achten Sie auch darauf, dass der Schnee, der vom Dach Ihres Hauses rutschen könnte, nicht gefährlich für die darunter sich befindenden Passanten wird und treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen. Die Passanten selbst werden ersucht, die getroffenen Vorkehrungen, welche gegebenenfalls auch eine zeitweilige Straßensperre beinhalten können, zu beachten und nicht zu umgehen.

Abgesehen von den angeführten Unannehmlichkeiten soll der Schnee uns allen auch in diesem Winter viel Freude und Spaß bescheren.

Der Referent dott. Josef Pfattner (Tel. 366 6305655)

Beauftragt

 

 

Schneeräumungsplan – Winter 2010/11

 

 

Unterweger Walter

 

 

Friedhof bis Grödnerstraße;

Straße Fonteklaus - Neidegg;

Feldthurnerstraße bis Hienghof, Zigieler - Bernard, St. Josefsiedlung, St. Martinbrücke, Reichhalter – Stuffer – Auer - Waldboth;

Pucherstraße – Muttner – Parkplatz Nr. 3 + Schottern;

Brücke Villnösser Haltestelle – Putzen.

(Glun: falkutativ)

 

 

Troger Josef

Mitterrutzner Peter

 

 

 

Gehsteige, Treppen und Stiegen;

Unterführung Frag und Leitach;

Anschließend Salz und Schotter streuen.

 

 

Steinacher Andreas

 

 

 

Schulplätze: Mittelschule - Bergamt;

Bahnhofstraße, Straße Gamper, Ländweg, Perlathstraße;

Tinneweg;

Spreng, Jenner, Unterführung Friedhof bis Bergamt-Traino;

Tinneplatz bis Südeinfahrt, Langrain bis Kindergarten;

Verbindungsweg Frag;
Anschließend mit Schaufel den Schnee beseitigen.

 

 

Felderer Hubert

 

 

 

Fußgängerbrücke, Griesbruck-Rampe, Fragburg-Carabinieri, Erzweg, Gehsteig Villanders, Gehsteig Schenk, Kindergarten – Radlweg, Auffahrt Schloß Branzoll, Gartengasse / Eisackgasse, Gehsteig Frag, Rossmarkt / Gerbergasse, FS,

Bernard – Thaler, Spitaler – Tirler / Glöggl, Gehsteig Spitaler, Insel Bushaltestelle, Gehsteig „Sandeggbachl“ / Zigieler, Bushaltestelle, Gehsteig, Angererweg, Würstelstand Villnösser Haltestelle – Bacher Franz, Bushaltestellen Leitach und Frag.

 

 

Beton Eisack GmbH

Hochkofler Stefan

Stuefer Peter

 

 

 

Marktplatz, Schulplatz (Grundschule), Promenade, Kirchplatz, Tinneplatz, Parkplatz Schindergries, Gewerbezone Spitalwiese, Zufahrt Recyclinghof, Andreasplatz, Parkplatz Schwimmbad, Recyclinghof, Busparkplatz, Eisplatz, Parkplatz Friedhof und Platz vor FF - Halle, Parkplatz Bahnhof; Andreasbrücke;

Zusätzliche Aufräumarbeiten nach Absprache (Fußballplatz).

Nordeinfahrt bis Marktplatz.

 

 

 

30.11.2011